Twint (Eigenschreibweise TWINT) ist aus der Fülle an digitalen Zahlungsmöglichkeiten in der Schweiz nicht mehr wegzudenken.
2014 als eine Tochterfirma von Postfinance entstanden, gab es bei Twint seither viele Kooperationen, auch eine Fusion mit «Paymit», einer Zahlungsapp der UBS, ZKB und SIX, einen enorm wichtigen Schweizer Finanzdienstleister.
Eigentlich, so könnte man meinen, ist alles vorbereitet, dass Twint auch als Zahlungsmittel für Online-Shops durchstarten kann.
Obschon Medien gerne den Erfolg von Twint bei Kunden hervorheben – Links wie immer am Ende des Beitrags –, haben wir als WordPress- und WooCommerce-Consultants Zweifel, ob Twint wirklich interessiert ist, das populärste Online-Shopsystem weltweit, nämlich WooCommerce mit über 5 Millionen aktiven Shops (gemäss Statistik bei WordPress.org, dem offiziellen Zuhause von WordPress) als reine quelloffene – open source – Shop-Lösung zu unterstützen und vor allem damit Twint selbst als Zahlungsmöglichkeit in der Schweiz zu pushen.
Der Grund unserer Zweifel ist ein Acronym aus drei Buchstaben: API.
Zahlungsanbieter wie PayPal oder Stripe und viele andere bieten APIs, sogenannte «Application Programming Interfaces», oder zu gut Deutsch Programmierschnittschnellen für alle bekannten Online-Shop-Lösungen an. Installiert man WooCommerce sind z.B. PayPal bereits eingebaut. Das Gleiche gilt für Stripe, einer der weltweit grössten Zahlungsabwickler (gegründet in den USA, jetzt mit Hauptsitz in Dublin, Irland) für Kreditkarten, Wallets usw. Das Angebot ändert sich nach Land.
Der Zugang zu diesen APIs ist in der Regel kostenlos, weil die Zahlungsanbieter interessiert sind, dass ihre Zahlungsmöglichkeit in möglichst viele Shopsystem eingebaut wird. Für sie ist das ein einfacher Weg ihre Plattform populär zu machen. Bei PayPal und Stripe hat das sehr gut funktioniert, auch bei europäischen Anbietern wie Klarna mit SOFORT (was auch Stripe anbietet). Die schwedische Fintech-Firma hat ausführliche API-Dokumentation für WooCommerce-Entwickler, damit die Plugins für WooCommerce entwickeln können.
Twint hat leider aus unserer Sicht null Interesse, ihre Zahlungslösung wirklich für Entwickler und damit indirekt auch für Online-Shops, die auf WooCommerce laufen, populär zu machen. Man ist offenbar noch im uralten «proprietären» Software-Denken gefangen, was bei der Geschichte der Investoren in Twint nicht wirklich erstaunt.
So schreibt Twint auf ihrer Website:
Die API (Application Programming Interface, dt. Schnittstellendokumentation) von TWINT ist nicht öffentlich zugänglich und wird auch nicht auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Eine Integration von TWINT in Online-Shops ist nur über einen Payment-Service-Anbieter oder ein entsprechendes Plugin möglich.
https://www.twint.ch/faq/wie-erhalte-ich-als-softwareentwicklerin-oder-softwareentwickler-die-twint-api/?lang=de
Für Twint gibt es einige Sammelanbieter von Zahlungsmöglichkeiten, z.B. Wallee (Wallee Group AG in Winterthur und Locations in Hamburg und Vilnius). Doch alle nehmen zusätzlich zur Twint-Gebühr von (aktuell Juni 2024 1.3 %) weitere Gebühren, sogar der einzige Twint-«zertifizierte» WooCommerce-Entwickler nimmt eine Kommission.
Für einen Shop-Anbieter kann zusätzliche Kommissionen sparen, bereits viel beim Nettoertrag ausmachen. Es lohnt sich deshalb die Zahlungsplattformen oder Anbieter für Twint genau anzuschauen und die Kosten zu vergleichen.
Es gibt weitere Punkte, die man abklären sollte, bevor viel Zeit in eine Zahlungsplattform investiert wird. Der Schweizer Anbieter «wallee», der ausdrücklich als WooCommerce-Lösung bei twint.ch erwähnt ist, scheint Schwierigkeiten zu haben, eine stabile Anbindung für WooCommerce anbieten zu können, wie das Bildschirmfoto von Rezensionen aus dem offiziellen Plugin-Verzeichnis von WordPress zeigt:

WooCommerce Simple Twint – einfache Zahlungsmöglichkeit mit Händler-QR-Code
Wer bereits ein Konto mit QR-Code (ein Händlerkonto) bei Twint hat und nicht mehr als die Twint-Gebühren zahlen möchte, kann unser quelloffenes Plugin für WooCommerce ausprobieren.
Alles, was man einrichten muss, ist den QR-Code aus dem Händlerkonto als Grafikdatei (am besten JPEG) speichern, auf die Website raufzuladen und das Link zum QR-Code in den Plugin-Einstellungen einfügen.
Wir nennen es «WooCommerce Simple Twint», weil es wirklich simpel ist und keine automatische Rückmeldung von Twint anbietet, was genau die Stärke eines direkten API-Zugriffs wäre. Es braucht selbstredend ein separates Gerät wie ein Handy mit der Twint-App installiert, um den QR-Code zu scannen.
Der Shopmanager kann nach dem Zahlungseingang bei Twint, die Bestellung ausführen und das auch der Nutzerin automatisch per E-Mail bestätigen.
Du kannst die Beschreibungen der Zahlungsmöglichkeit frei anpassen und auch die Twint-Telefonnummer hinzusetzen. Beim Styling mit CSS für deine Website helfen wir gerne.
Unten wie eine Nutzerin Twint als Zahlungsmöglichkeit auf der Kassenseite auswählt. Wir haben auch einen kleinen Popup mit allgemeinen Infos zu Twint:

Das Plugin gibt es im folgenden GitHub-Repository:
https://github.com/1daywebsite-ch/woocommerce-simple-twint
Links zu diesem Beitrag:
GitHub — github.com/1daywebsite-ch/woocommerce-simple-twint
https://github.com/1daywebsite-ch/woocommerce-simple-twint
Wikipedia — Twint
https://de.wikipedia.org/wiki/Twint
twint.ch — Wie erhalte ich als SoftwareentwicklerIn die TWINT-API?
https://www.twint.ch/faq/wie-erhalte-ich-als-softwareentwicklerin-oder-softwareentwickler-die-twint-api/?lang=de
twint.ch — TWINT als Zahlungsart im Online-Shop
https://www.twint.ch/geschaeftskunden/unsere-loesungen/onlineshop
wordpress.org — wallee
https://wordpress.org/plugins/woo-wallee/
srf.ch — Schweizer Bezahl-App – Immer mehr Leute nutzen Twint fürs bequeme Bezahlen
https://www.srf.ch/news/wirtschaft/schweizer-bezahl-app-immer-mehr-leute-nutzen-twint-fuers-bequeme-bezahlen
swisspaymentmonitor.ch — Aktuelle Ergebnisse Swiss Payment Monitor 1/2024
https://www.swisspaymentmonitor.ch/aktuelle-ergebnisse
netzwoche.ch — Die Schweiz zahlt am liebsten mit Debitkarte
https://www.netzwoche.ch/news/2024-04-02/die-schweiz-zahlt-am-liebsten-mit-debitkarte